SMART CITY WIESBADEN FÜHRTE ZWEITES BÜRGERFORUM DURCH
Am 04.12.2023 fand von 18 bis 20 Uhr in den Räumen von WiCoPop ein zweiter Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern über die digitale Zukunft von Wiesbaden statt. Eingeladen dazu hatte das Team von Smart City der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Das vom Land Hessen geförderte Programm „Smart City Wiesbaden“ setzt dabei konsequent auf die Beteiligung der Menschen in dieser Stadt. Die Idee dahinter: Bürgerinnen und Bürger bringen sich in diesen Prozess ein und werden aktiver Teil der Veränderung. Ein Baustein dieses Beteiligungsprozesses stellt das „Bürgerforum Smart City Wiesbaden“ dar, bei dem die Teilnehmenden durch eine repräsentative Stichprobe ausgewählt wurden. So wird sichergestellt, dass die Bedarfe der breiten Bevölkerung in das Programm von „Smart City Wiesbaden“ einfließen können.
Nach dem ersten Treffen am 14.06.2023, ebenfalls in den Räumen von WiCoPop, stand die Entwicklung eines urbanen digitalen Zwillings für die Stadt Wiesbaden im Mittelpunkt des zweiten Treffens. Zu diesem Thema führte das Team von Smart City bereits im Oktober das Beteiligungsformat eines sogenannten Smart City Labs durch, bei dem gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft erarbeitet wurde, welchen Mehrwert ein urbaner digitaler Zwilling für die Landeshauptstadt liefern kann.
Im Bürgerforum wurde diskutiert, welche Informationen und Daten ein urbaner digitaler Zwilling bereitstellen sollte, um einen Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Hierbei sind viele spannende Ideen zusammengekommen, die gemeinsam priorisiert wurden und nun auf Machbarkeit geprüft werden. Zudem wurde gemeinsam herausgearbeitet, wie das Angebot idealerweise zugänglich gemacht werden sollte.
Mehr Informationen zu „Smart City Wiesbaden“: