WiCoPop*

Unter dem Namen WiCoPop* entstehen in der Kleinen Schwalbacher Straße, dort wo Leerstand herrschte, neue spannende Orte zum Improvisieren, Gestalten und Experimentieren. Das Projekt wird gefördert vom Programm ‚Zukunft Innenstadt‘ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und dem Referat für Wirtschaft und Beschäftigung.

Stadträtin Christiane Hinninger, die seit kurzem erst den Bereich Wirtschaft in der Landeshauptstadt Wiesbaden verantwortet, freut sich über den Start des Projekts, für das sich die Wirtschaftsförderung mit einem innovativen Konzept beim Land Hessen beworben hatte. „Hier soll Neues nicht nur besprochen, sondern auch ausprobiert und weiterentwickelt werden. Dazu wird es Angebote von Start-ups im Laden geben, aber auch Veranstaltungen und Ausstellungen, die zusätzlich neue Zielgruppen zu einem Besuch in der Innenstadt anregen sollen.“

Bestehend aus einem PopUpStore* mit Schaufenstern auf der Straßenebene, einem CoLab* im ersten Stock und einem CoSpace* im zweiten Stock, bietet das WiCoPop* viele Möglichkeiten für die Entwicklung von innovativen Konzepten verbunden mit wertvollen Praxistests.

In den PopUpStore*-Flächen finden Manufakturen und Start-ups einen Raum, um innovative Einzelhandelsformate zu gestalten und zu testen. Unternehmer und Unternehmerinnen, die sich bisher Räumlichkeiten im Zentrum vielleicht noch nicht zutrauten, können innerhalb dieses geförderten Pop-up Modells – zeitlich begrenzt im stetigen Wechsel mit anderen – ihr Konzept prüfen und optimieren.

Im CoLab* geht es um Annäherungen unterschiedlichster Positionen in einem „Laborumfeld“.
Hier können im Konsens Impulse für die Zukunft der Wiesbadener Innenstadt und des Handels entwickelt werden, durch gemeinsames Gestalten und Handeln.

Der CoSpace* im zweiten Stock bietet einen Ausstellungsraum für künstlerische Positionen und kreative Anregungen für die Zukunft der Innenstadt. In der Kleinen Schwalbacher Straße bietet WiCoPop* diesen Entfaltungsraum im realen Leben und dank Live-Streaming der Veranstaltungen und Einbindung von Social Media strahlt das Geschehen und der Diskurs über diese Adresse hinaus.

Auf WiCoPop.de sind Veranstaltungstermine und Informationen zu den Projekten zu finden. In den 
Social Media Kanälen ist die virtuelle Teilnahme an Events sowie ein reger Austausch von Ideen, Perspektiven und Erkenntnissen geplant. Die erste Ausstellung von Neongolden@WiCoPop* und GLYG.Bar@WiCoPop* werden zum Start mitten Im Herzen der Stadt besondere Anziehungspunkte werden“, so Birgit Knetsch, Referatsleitung Wirtschaft und Beschäftigung zum aktuellen Stand.

Medienpartner: